Betrugsfälle am Telefon nehmen zu. Die Tatsache, dass eine Telefonnummer keine verlässliche Auskunft über die Herkunft der Anrufenden mehr erlaubt, wird dabei gezielt ausgenutzt. Zudem werden die Betrügerinnen und Betrüger immer dreister. Sie geben sich als Verwandte oder Bekannte aus, manchmal sogar als Polizistinnen oder Polizisten, und versuchen mit verwirrenden und beängstigenden Geschichten das Vertrauen der Opfer zu gewinnen - und damit deren Geld. Finden Sie hier eine Broschüre der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP), wo Sie Infos über das Vorgehen der Betrüger erhalten und wie Sie sich und andere schützen können.
Taschen- und Trickdiebstähle gehören leider zur Tagesordnung und auch für die Polizei zum Tagesgeschäft. Lassen Sie Ihre Handtasche oder Einkaufstasche nie unbeaufsichtigt.
Dem untenstehenden Flyer entnehmen Sie die wichtigsten Verhaltensregeln und Anweisungen um Taschen- oder Trickdiebstählen entgegen zu wirken.
Der Enkeltrickbetrug wird meist durch Anrufe bei Senioren getätigt. Die Anrufer sprechen oft sehr gut hochdeutsch. Die Betroffenen werden in ein Gespräch über die Familie verwickelt und die Betrüger gewinnen so rasch an Informationen, welche sie danach für die betrügerischen Angaben verwenden.
Besuchen Sie folgenden Link und informieren Sie sich umfassend über weitere Betrugsmaschen.
In den vergangen Wochen gingen bei der Regional- sowie bei der Kantonspolizei verschiedene Meldungen über Anrufe von "falschen Polizisten" ein. Die Anrufer sprechen oft hochdeutsch und verlangen in irgend einer Form Geld, welches zum eigenen Schutz abgehoben werden soll. Es wird in einer weiteren Phase oftmals ein Treffpunkt für die Geldübergabe vereinbart.
Melden Sie sich bei solchen Anrufen umgehend beim Polizeinotruf 117/112.